Pomp auf Pump

Pomp auf Pump
PompaufPumpm
\
gelieheneFesttagskleidung;EntfaltungeinesaufwendigenLebensstilsmittelsgeliehenenGeldes.⇨Pump.1960ff.aufgekommenmitdenAuswüchsendesgesellschaftlichenMehrgeltungsstrebens.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pump — Schulden; Anleihe; Darlehen; Dispo (umgangssprachlich); Mittelaufnahme (fachsprachlich); Kredit * * * Pụmp1 〈m. 1〉 bauschige Falten, Bausch [<nddt. pump „Gepränge“ <lat. pompa; → Pomp] …   Universal-Lexikon

  • Pumpe, die — Die Pumpe, plur. die n, eine Maschine, einen flüssigen Körper durch Auf und Niederdrücken, d.i. durch die Bewegung eines Kolbens in einer Röhre, damit aus einem Orte zu bringen. Die Luftpumpe, eine solche Maschine, die Luft damit aus einem Orte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schiff — 1. Alle Schiffe sind gut, so lange sie auf der Werft liegen. Die Russen: So lange das Schiff auf der Werft ist, lobt es der Narr, wenn es vom Stapel lief, lobt es der Weise. (Altmann VI, 440.) 2. An Schiffen und Frauen ist immer was zu flicken. 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”